3D-Druck

3D-Gedrucktes, Herstellung auf Bestellung

  • Federmausschädel* Resin, 3.5x vergrössert (30 CHF/Stück)
  • Kleintierschädel* Resin, 3.5x vergrössert (30 CHF/Stück)
  • Eigene Ideen, gemäss Offerte


*Bitte Tierart angeben, (fast) alle einheimischen Arten möglich

Je nach Umfang der Bestellung und Anzahl Bestellungen in der Warteschlange können bis zu zwei Wochen bis zur Auslieferung vergehen. Eine genauere Prognose erhalten Sie mit der Auftragsbestätigung.


Alle Preise inkl. MwSt., exkl. Porto

Rabatt 20 % für Naturschutzvereine

Fledermauskasten

Worauf solltest du achten?

 Chemisch behandelte Hölzer oder Lacke können schädlich für Fledermäuse sein.  Verwende unbehandeltes, witterungsbeständiges Holz wie Lärche oder Eiche. Tannenholz wegen Harz besser vermeiden. Chemisch behandelte Hölzer oder Lacke können schädlich für Fledermäuse sein.

Möglichst hohe Kästen sowie mindestens zwei Kammern im Kasten schaffen unterschiedliche Klimabereiche und Temperaturgradienten. Das erhöht die Chance, dass die Fledermäuse den Kasten annehmen.


Die Innenseite des Kastens muss gut aufgeraut oder mit vertikalen Rillen versehen sein, damit sich die Fledermäuse sicher festhalten können. 

Standortwahl

Hänge den Kasten in einer Höhe von mindestens  4 Metern oder mehr, auf.  Bei einer tieferen Anbringung sind Fledermäuse leichte Beute für Marder, Fuchs und Katze.  Zudem brauchen Fledermäuse beim Ausfliegen ca. 2 Meter Freiraum rund um den Kasten.

Ausrichtung idealerweise nach Osten, Südosten oder Süden, damit der Kasten ausreichend Sonne und Wärme bekommt. Aber: Um Energie zu sparen oder an sehr heissen Tagen schätzen Fledermäuse auch Verstecke an kühleren Standorten.


Kontrolliere den Kasten im Winter auf Schäden oder ungebetene Gäste wie alte Wespennester. Störe Fledermäuse aber im Winter nie in ihrer Ruhezeit. 

Saatpapier

Anleitung zum Selbermachen

  • Altpapier zerschnipseln.
  • Papierschnipsel in einer Schale mit Wasser über Nacht einweichen lassen und dann zu Papierbrei verkneten.
  • Papierbrei in Ausstechförmchen mit beliebiger Form pressen. Tipp: Haushaltspapier oder Küchentüchlein unterlegen, um überschüssiges Wasser aufzusaugen.
  • Gepresster Papierbrei vorsichtig aus der Form auf ein Backpapier durchdrücken.
  • Saatpapiere vorsichtig mit Saatmischung berieseln und Saatgut leicht andrücken.
  • ca. 5-10 Tage trocknen lassen.


Variante 2: Statt Ausstechförmchen kann der Papierbrei auch von Hand zu kleinen Kugeln geformt werden.

Anfragen und Andere Anliegen können sie gerne über das KONTAKTFORMULAR tätigen